| Modellierung von Stabilität im Mobilitätsverhalten (DFG-Projekt) | 
        2019  | 
    
    
        | Mobilitätsforschung (mobility solutions) für BMW-Group:  Entwicklung und Anwendung eines Smart Urban Index (SUI) | 
        2021  | 
    
        
        | Machbarkeitsstudie "Kommunaler Klimaschutz" am KIT | 
        2023  | 
    
    
        | Mobilitätsforschung (mobility solutions) für BMW-Group: Entwicklung eines Mobilitätsangebotsindex (MAI) | 
        2022  | 
    
        
        | Mobilitätsforschung (mobility solutions) für BMW-Group: Machbarkeitsstudie für einen Mobilitätsangebotsindex (MAI) | 
        2020  | 
    
    
        | NN-FAND – Fahrtzweckdifferenzierende Analysen der Nachfragestruktur an Dauerzählstellen mittels Neuronaler Netze und anderer Verfahren der KI  | 
        2023  | 
    
        
        | LADEN 2020: Konzept zum Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Deutschland von heute bis 2020 | 
        2016  | 
    
    
        | Substitutionspotenziale der Pkw-Nutzung | 
        2017  | 
    
        
        | Radschnellwege Baden-Württemberg | 
        2018  | 
    
    
        | Zeitliche Homogenisierung der Verkehrsnetzbelastung (Brechen von Spitzen) | 
        2015  | 
    
        
        | Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels | 
        2017  | 
    
    
        | Mobilität für die Region Frankfurt Rhein-Main | 
        2013  | 
    
        
        | Mobilitätsstile - Pilotstudie 1 - Pilotstudie 2 | 
        2014   | 
    
    
        | Mobilitätsforschung (mobility solutions) für BMW-Group: Weiterentwicklung des Urban Travel Monitors als Online-Mobilitätserhebung mit Pretest in München | 
        2020  | 
    
        
        | Empirische Nachfragedaten für einen Urban Travel Monitor | 
        2018  | 
    
    
        | Hoch hinaus in Baden-Württemberg | 
        2017  | 
    
        
        | Reallabor 131: KIT findet Stadt (R131) | 
        2017  | 
    
    
        | Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr und der Transportmittelwahl im Güterverkehr | 
        2021  | 
    
        
        | Mobilitätsforschung (mobility solutions) für BMW-Group:  Klassifizierung und Einteilung der Nutzungsmuster von Pkw  | 
        2020  | 
    
    
        | RoboShuttle Franklin - Akzeptanzuntersuchung, Design, Befragung und Auswertung | 
        2020  | 
    
        
        | Masterplan Schnellladeinfrastruktur Region Stuttgart | 
        2017  | 
    
    
        | Profilregion Karlsruhe | 
        2017  | 
    
        
        | ENavi - Energiewende-Navigationssystem | 
        2019  | 
    
    
        | eUrban: Elektromobilität im urbanen Raum – eine wissenschaftliche Analyse der Auswirkungen von E-Pkw auf Verteilnetze im Ballungsraum Stuttgart | 
        2019  | 
    
        
        | Ladeinfrastruktur Baden-Württemberg Teil Entwicklung von Standortkonzepten inklusive eines Verteilungsschlüssels | 
        2016  | 
    
    
        | Bewertung integrierter Elektromobilität (BiE) | 
        2017  | 
    
        
        | Cross Border Mobility for Electric Vehicles + (CROME+) | 
        2014  | 
    
    
        | Einsatzmöglichkeiten von autonom und elektrisch fahrenden (Klein-)Bussen im ÖPNV | 
        2019  | 
    
        
        | DiaMANT - Dialog für automatisierte, vernetzte und elektrische Mobilität: Anwendungen - Nutzerinteressen - Technik | 
        2020  | 
    
    
        | H2-Bus : Wasserstoffmobilität im ÖPNV der Stadt Offenburg und Umgebung - Konzeptentwicklung, technoökonomische Analyse und gesellschaftliche Akzeptanz | 
        2019  | 
    
        
        | Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs  | 
        2020  | 
    
    
        | Mobilitätsforschung (mobility solutions) für BMW-Group:  Potenziale innovativer ODM-Mobilitätsdienstleistungen in Form von Robo-Shuttles | 
        2019  | 
    
        
        | #transmove - KI-gestützte Stauprognose | 
        2024  | 
    
    
        | Begleitforschung automatisierter Kleinbusse in Monheim | 
        2023  | 
    
        
        | Wirkungen neuer Mobilitätsformen auf das Verkehrsverhalten | 
        2022  | 
    
    
        | eNetze - Zukünftige Energieflüsse und Anforderungen an das Stromverteilnetz auf Quartiersebene im Kontext nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung | 
        2021  | 
    
        
        | VenAMo – Verkehrsentlastung durch neue Arbeitsformen und Mobilitätstechnologien | 
        2023  | 
    
    
        | Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - TP3: Urbane Mobilität im Wandel | 
        2021  | 
    
        
        | bwirkt -  Begleit- und Wirkungsforschung zum automatisierten und vernetzten Fahren auf dem TAF BW | 
        2022  | 
    
    
        | KIT-Campusmobilität 2030 | 
        2024  | 
    
        
        | LogIKTram –  Logistikkonzept und IKT-Plattform für stadtbahnbasierten Gütertransport | 
        2024  | 
    
    
        | Begleitforschung fips | 
        2024  | 
    
        
        | MOIA Begleitforschung | 
        2021  | 
    
    
        | regiomove | 
        2022  | 
    
        
        | MobileCityGame | 
        2023  | 
    
    
        | Integrierte Verkehrsnachfrageanalyse und Prognose der Verkehrsentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar | 
        2009  | 
    
        
        | Mobilität für die Region Rhein-Main | 
        2012  | 
    
    
        | Erhebung von Mobilitätsdaten und Verkehrsmodellierung für die Region Stuttgart | 
        2011  | 
    
        
        | Digitalisierung im Verkehr - Potenziale und Risiken für Umwelt und Klima (UFOPLAN-Ausschreibung) | 
        2021  | 
    
    
        | U-SARAH – Umwelt- und lärmabhängige Steuerung von Streckenbeeinflussungsanlagen | 
        2018  | 
    
        
        | U-SARAH live – Simulative Optimierung und Praxistest einer umwelt- und lärmabhängigen Steuerung von Streckenbeeinflussungsanlagen | 
        2023  | 
    
    
        | Auswirkungen des teil- und hochautomatisierten Fahrens auf die Kapazität der Fernstraßeninfrastruktur | 
        2016  | 
    
        
        | Wechselwirkungen zwischen Streckenabschnitten und Knotenpunkten bei der Ermittlung von Fahrgeschwindigkeit  | 
        2014  | 
    
    
        | HBS-konforme Simulation des Verkehrsablaufs auf einbahnigen Landstraßen | 
        2020  | 
    
        
        | Aspekte für die temporäre Seitenstreifennutzung auf Autobahnen | 
        2021  | 
    
    
        | Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - TP1: Einführungsszenarien für kooperatives, vernetztes Fahren | 
        2021  | 
    
        
        | Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - TP2: Virtuelles Testfeld für die Verifikation vernetzter und autonomer Fahrfunktionen | 
        2021  | 
    
    
        | Verfahren zur Ermittlung der maßgebenden Verkehrsnachfrage für die Planung und Bemessung von Straßen | 
        2022  | 
    
        
        | Empfehlungen zur Breite von hochfrequentierten Radverkehrsanlagen unter Berücksichtigung der Verkehrsqualität | 
        2020  | 
    
    
        | Modal Shift - Einflussgrößen auf und Grenzen des Modal Shifts im urbanen Verkehr | 
        2013  | 
    
        
        | HBS-konforme Simulation des Verkehrsablaufs auf Autobahnen | 
        2014  | 
    
    
        | Konzept zur Bewertung der Qualität des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA | 
        2013  | 
    
        
        | Electric Vehicles with Range Extender as a sustainable Technology (EVREST) | 
        2015  | 
    
    
        | Entwicklung von Konzepten einer bedarfsgerechten ÖV-Versorgung im KVV-Gebiet vor dem Hintergrund demographischer Veränderungsprozesse | 
        2010  | 
    
        
        | Mobilitätsmuster junger Menschen im Wandel (IFMO)  | 
        2011  | 
    
    
        | Einfluss der Tarifgestaltung auf das Mobilitätsverhalten bei Einsatz elektronischer Fahrgeldmanagementsysteme (EFM) | 
        2013  | 
    
        
        | MOP - Deutsches Mobilitätspanel | 
        2024  | 
    
    
        | Beurteilung der Verkehrsplanung im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Pforzheim | 
        2011  | 
    
        
        | Mikroskopische Modellierung der Verkehrsnachfrage in der Region Stuttgart | 
        2012  | 
    
    
        | LivingLab BW emobil: eVerkehrsraum Stuttgart | 
        2015  | 
    
        
        | Intermodales eMobilitätsmanagement (IeMM) | 
        2015  | 
    
    
        DFG Forschergruppe: Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr   Teilprojekt 6: Wirkung von Störungen auf Fahrgäste und Betriebsablauf | 
        2021  | 
    
        
        | Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten an Autobahnen | 
        2022  | 
    
    
        | Verfahren für die Engpass- und Mängelanalyse im städtischen Hauptverkehrsstraßennetz | 
        2023  |