Englisch-Seminar 2023

Teilnehmende des Englischseminars

Nachdem die langjährige Institutstradition des Englisch-Seminars zum zweiten Mal in Folge Corona-bedingt ausgefallen war, wurde die Veranstaltung schließlich wieder mit etwa 35 Teilnehmenden von verschiedenen verkehrswissenschaftlichen Instituten aus dem deutschsprachigen Raum (TU Berlin, TU München, TU Graz, Uni Stuttgart, BOKU Wien, ETH Zürich) fortgesetzt. Im Rahmen des Seminars sollten die WissenschaftlerInnen primär Ihr Verständnis und Sprachgefühl für die englische Sprache verbessern, um einen effektiveren Austausch mit KollegInnen aus der internationalen Fachwelt zu ermöglichen. Dafür wurden wie jedes Jahr wissenschaftliche Texte übersetzt, eigene Abstracts stilistisch geschärft, fachsprachliche Diskussionen geführt, Paper-Reviews ausgearbeitet und Präsentationen gehalten.

Abgehalten wurde das Seminar an einem pittoresken Ort in den Dolomiten, der für seine atemberaubende natürliche Schönheit und seine ausgezeichneten Skimöglichkeiten bekannt ist. Dadurch hatten die Teilnehmenden reichlich Gelegenheit, sich vor und nach den Tagesprogrammen bei gemeinsamen winterlichen Aktivitäten wie Skifahren, Wandern etc. auszutauschen und zu vernetzen. Insgesamt war das Englisch-Seminar in den Dolomiten eine sehr bereichernde Erfahrung für die Teilnehmenden.

ExpertInnenworkshop am 16.03.2023 im BMDV in Bonn

KIT-IfV
Runde der ExpertInnen

Im Rahmen des Projektes „Deutsches Mobilitätspanel“ (MOP), das seit 1994 jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) vom IfV bearbeitet wird, wurde am 16.03.2023 ein ExpertInnenworkshop durchgeführt. Da das MOP nach Auslaufen des bestehenden Projektes vom BMDV nicht weiter fortgeführt wird, wurde der Workshop dazu genutzt, einen kurzen Rückblick auf 29 Jahre MOP zu geben und den Blick auf die Datenlandschaft der Zukuft zu richten. Acht ExpertInnen aus der Mobilitätsforschung fanden sich gemeinsam mit dem BMDV und Bastian Chlond, Lisa Ecke und Jan Vallée vom IfV im BMDV in Bonn zusammen. An dem Tag wurden sowohl inhaltliche als auch methodische Ideen für die zukünftige Datenlandschaft kontrovers diskutiert und Zielkonflikte identifiziert. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ExpertInnen für den inspirierenden Austausch bedanken. Weitere Informationen zum MOP finden Sie unter www.mobilitaetspanel.de.

Promotion Lars Briem

KIT-IfV
Lars Briem

Wir gratulieren unserem Kollegen Lars Briem zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion zum Thema "Analyse von Störungen und Dispositionen im ÖPNV".

LinkedIn Post zum Thema

TRB 2023

KIT-IfV

Das Jahr startete, wie vor der Corona-Pandemie üblich, mit dem TRB Annual Meeting in Washington D.C., einer der größten Konferenz im Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Fünf intensive Tage liegen hinter uns, mit spannenden Einblicken in die neuesten Entwicklungen der Verkehrsforschung sowie der Möglichkeit, unsere aktuellen Forschungsthemen zu präsentieren. Hier unsere Konferenzbeiträge:

  • Agent-Based Model for the In- and Outgoing Parcel Quantities of Companies in an Urban Area. Lukas Barthelmes, Emre Görgülü, Jelle Kübler, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch
  • Design Hourly Volume Estimation at Freeway Nodes from Short-Term Traffic Counts. Marvin Baumann, Markus Friedrich (University of Stuttgart), Sebastian Reichert, Magdalena Schilling (University of Stuttgart), Peter Vortisch, and Volker Wassmuth (PTV Group)  
  • Integrating Autonomous Buses as Door-to-Door and First- and Last-Mile Service into Public Transport: Findings from a Stated Choice Experiment. Christian Klinkhardt, Kim Kandler, Nadine Kostorz, Michael Heilig, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch  
  • Longitudinal Analysis of Changes in Telecommuting Behavior and Associated Changes in Travel Behavior. Anna Reiffer, Miriam Magdolen, Lisa Ecke, and Peter Vortisch  
  • Quality Assessment of OpenStreetMap's Points of Interest with Large-Scale Real Data. Christian Klinkhardt, Fabian Kühnel (RWTH Aachen), Michael Heilig, Sven Lautenbach (Heidelberg University), Tim Wörle, Peter Vortisch, and Tobias Kuhnimhof (RWTH Aachen)
  • Simultaneous Modeling of Mobility Tool Ownership in Agent-Based Travel Demand Models: A Comparison of Discrete Choice and Machine Learning Models. Jasper Püschel, Lukas Barthelmes, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch  
  • Stability and Variability in Destination Choice for Leisure Activities. Tim Wörle, Maike Puhe, and Peter Vortisch