Summer Meeting des TFTC Committees 2023

Josephine Grau mit den weiteren Teilnehmenden der Summer School zu Verkehrsflusstheorie

In diesem Jahr fand das Summer Meeting des Traffic Flow Theory and Characteristics (TFTC) Committee des Transportation Research Boards (TRB) in Amsterdam statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahm Josephine Grau an der Konferenz teil, die durch kurzweilige Vorträge spannende Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Verkehrsflusstheorie bot. Zuvor hatte eine Summer School zum Thema „Network Traffic Flow Operations, Management and AI“ bereits wichtige Impulse zur Datenanalyse-Methodik im Verkehrsbereich geliefert.

ESRA Conference 2023 in Mailand, Italien

Miriam Magdolen bei der Vorstellung des Konzepts des Mobilitätsskeletts in der Session Current Developments in Mobility Survey Methods auf der ESRA Conference 2023

Vom 17. Juli bis 21. Juli fand die zehnte Konferenz der European Survey Research Association (ESRA) in Mailand, Italien statt. Miriam Magdolen und Lukas Burger vertraten dort das Institut für Verkehrswesen und tauschten sich mit Forschenden aus zahlreichen Ländern zu unterschiedlichsten Themen der Umfrageforschung aus. In der Session Current Developments in Mobility Survey Methods stellte Miriam Magdolen zudem das Konzept des Mobilitätsskeletts in dem folgenden Vortrag vor:

Miriam Magdolen, Lukas Burger, Bastian Chlond, Peter Vortisch. Concept of a Travel Skeleton Survey to Capture Travel Behavior in a Longitudinal Perspective

Asilomar Conference 2023 in Monterey, Kalifornien

Miriam Magdolen und Lukas Burger mit den weiteren Teilnehmenden des 3 Revolutions Deep Dive Meetings auf der Asilomar Conference 2023

Vom 11. Juli bis 14. Juli fand die Asilomar Conference 2023 mit dem Thema „Navigating to Net-Zero Carbon, and a Secure, Equitable Transportation Future” in Monterey, Kalifornien statt. Miriam Magdolen und Lukas Burger stellten dort zusammen mit KollegInnen des Institute of Transportation Studies (ITS) der UC Davis erste Ergebnisse einer gemeinsamen Mobilitätsbefragung in Los Angeles vor.

World Conference on Transport Research in Montreal, Canada

KIT-IfV
MitarbeiterInnen des IfV auf der WCTR

Vom 17.07 bis 21.07.2023 fand die World Conference on Transport Research (WCTR) in Montreal, Canada statt. Wir blicken auf fünf inspirierende und spannende Tage zurück. In dem bunten Programm aus Exkusionen (z.B. zu einem cargo bike delivery logistics hub), Keynotes und Fachvorträgen, blieb natürlich auch Zeit für den Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen. Sechs MitarbeiterInnen vertraten das IfV und stellten ihre Forschungsergebnisse vor:

Anna S. Reiffer, Kim Kandler, Martin Kagerbauer, Peter Vortisch. Influence of travel diary survey period on measuring telecommuting effects

Lisa Ecke, Jan Vallée, Miriam Magdolen, Lukas Burger, Bastian Chlond, Peter Vortisch. Plunge and Changed Recurrence of Leisure Activities in the COVID-19 Era; An Analysis of Three Years of Panel Data

Lisa Ecke, Lisa Bönisch, Katrin Braun, Peter Vortisch. Relationship Between the Participation in Activities and Multimodal Travel Behavior in Everyday Life

Lukas Barthelmes, Mehmet Emre Görgülü, Jelle Kübler, Aljoscha Löffler, Martin Kagerbauer and Peter Vortisch. Modeling framework for the agent-based simulation of rail-based urban parcel transport: An application of a two-stage transport chain selection model in the city of Karlsruhe, Germany

Tim Wörle, Emre Görgülü, Eckhard Szimba, Martin Kagerbauer, Peter Vortisch. Discrete-continuous travel mode choices based on simulated travel demand: a MDCEV model application

Workshops zu spielerischen Bildungstools in der Verkehrsplanung

Susanne Bieker
Tim Wörle bei der Vorstellung der App MobileCityGame

Im Rahmen des Projektes MobileCityGame entwickeln das Fraunhofer ISI gemeinsam mit der takomat GmbH und dem KIT ein app-basiertes Spiel, das die Verkehrswende gestaltbar macht. Spielende übernehmen dabei die Rolle der Verkehrsplanenden der Stadt und gestalten den Verkehrssektor im Zeitraum bis zum Jahr 2050.

Innerhalb mehrerer Workshops testeten unterschiedliche Gruppen, ob der Demonstrator des Spiels Verkehrsplanung und -politik in Städten für die Allgemeinheit verständlich macht und strategische Entscheidungen unterstützt. Im Zeitraum von April bis Juli fanden Workshops mit Gruppen aus der städtischen Verkehrsplanung, Bildung- und Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit statt. Die Erfahrungen zeigen, dass im Spiel sowohl das flexible Umsetzen von Maßnahmen wie Radschnellwegen, ÖPNV-Tickets und regulatorischen Maßnahmen als auch das Beobachten der Wirkungen interessant ist. Gleichzeitig zeigt das Spiel den zeitlichen Rahmen für die Möglichkeiten der Verkehrswende auf, sodass insgesamt wichtige Lerneffekte erzielt werden können. Das Spiel ermöglicht eine kooperative Gestaltung des Stadt- und Mobilitätsraumes gemeinsam mit Stakeholdern, um so urbane Räume nachhaltiger und lebenswerter zu machen und Interesse an Partizipation zu wecken.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden unserer Workshops und alle Interessierten Testerinnen und Tester der App!

Projekthintergrund:

Über einen kooperativen und interdisziplinären Ansatz aus Gamification und Partizipation macht das MobileCityGame die vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen verkehrspolitischer Maßnahmen und Entwicklungen im urbanen Umfeld auf einfache Weise zugänglich. Innerhalb des Projektes können sowohl städtische Entscheidungsträger Strategie- und Handlungsoptionen testen als auch Nicht-Expertinnen und -experten einen spielerischen Einblick in die Möglichkeiten, Grenzen, Abhängigkeiten und Auswirkungen unterschiedlicher Ansätze urbaner Mobilitätspolitik gewinnen.

Promotion Claude Weyland

KIT-IfV
Claude Weyland zusammen mit der Prüfungskommission

Wir gratulieren unserer Kollegin Claude Weyland zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion zum Thema "Mikroskopische Verkehrsflusssimulation von Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlagen".

LinkedIn Post zum Thema

Exkursion nach Tel Aviv-Jaffa

IfV-KIT
Impressionen von der Exkursion
IfV-KIT
Impressionen von der Exkursion

Im Zuge des zum Sommersemester 2023 neu angebotenen Moduls „Interdisziplinärer Entwurf – Stadt- und Verkehrsplanung“ in Zusammenarbeit mit der Professur „Internationaler Städtebau und Entwerfen“ fand Ende Mai die achttägige Exkursion nach Tel Aviv-Jaffa statt.

Das Ziel der Exkursion war, das Planungsgebiet des Entwurfes zu besuchen und sich vor Ort mit Planenden und Beteiligten auszutauschen. Dazu wurden mit geführten Touren und Vorträgen verschiedene urbane, historische und sozio-kulturelle Schwerpunkte gesetzt. In Tel Aviv-Jaffa wurden verschiedene Stadtviertel wie die zum UNESCO-Welterbe zählende „weiße Stadt“ oder dem fast 4000 Jahre alten Jaffa besichtigt. Die zukünftige Entwicklung der Metropole wurde beispielsweise bei einem Vortrag über den Bau der neuen Stadtbahn thematisiert. Zusätzlich gab ein Tagesauflug nach Jerusalem Anlass dazu, sich nicht nur über die städtebauliche Entwicklung, sondern auch über gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen auszutauschen.

Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung wird ein gemeinsamer städtebaulich-verkehrlicher Entwurf von den Studierenden ausgearbeitet. Der Entwurf und die Exkursion bieten die Möglichkeit, gegenseitig Herangehensweisen, Methoden und Erkenntnisse der jeweils anderen Professionen kennenzulernen und das gemeinsame Arbeiten zu verbessern.

Bericht: Nicolas Edlich, Christian Klinkhardt

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2023

KIT-IfV
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2023

Am 19. und 20. April fand das von der FGSV und der BASt alle zwei Jahre organisierte „Kolloquium Luftqualität an Straßen“ in Bergisch Gladbach statt. Im Rahmen des mFund Projekts U-SARAH live, das sich unter anderem mit Verkehrsemissionen und gemessenen Immissionen entlang der A5 bei Frankfurt beschäftigt, nahmen Josephine Grau und Andreas Rall an der Veranstaltung teil. Die Tagung war in Vortragsblöcke unterteilt und bot in den Pausen nicht nur die Möglichkeit, mit den Vortragenden in Kontakt zu kommen, sondern auch eine Ausstellung zu Immissionsmessgeräten zu besuchen.

Das Kolloquium bot ein breites Spektrum an interessanten Themen. Am ersten Tag wurde beispielsweise ein Überblick über die aktuelle politische Entwicklung im Bereich der Grenzwerte für Feinstaub- und Stickstoffdioxidimmissionen gegeben und die Remote Sensing Technik für das Messen von Verkehrsemissionen vorgestellt. Es wurde auch die Emissionsausbreitung von verschiedenen Verkehrsträgern in Hamburg und die gesundheitliche Auswirkung von Immissionen thematisiert sowie der Einfluss von Reifenabrieb auf Feinstaubimmissionen. Der zweite Tag begann mit der Vorstellung von Messverfahren für Ultrafeinpartikel und einem Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden durch den photokatalytischen Reaktor. Zum Abschluss wurden mobile Immissionsmessungen durch Drohnen, Ballons und Messfahrzeuge behandelt.

Gratulation zum Heureka Student Award

Robin Andre (zweiter v.l.) bei der Verleihung des Heureka Student Awards

Wir gratulieren unserem Kollegen Robin Andre zum Heureka Student Award 2022, mit dem er für seine Masterarbeit ausgezeichnet wurde.

In seiner Masterarbeit hat Robin Andre sich mit der automatischen Kalibrierung von mikroskopischen Verkehrsnachfragemodellen beschäftigt. Die Arbeit legt den Grundstein für eine automatische Erfassung der Kalibrierungsqualität beispielhaft durchgeführt an der am Institut für Verkehrswesen entwickelten mobiTopp-Software. Zudem werden die Parametereinflüsse der Kalibrierung untersucht und ein iterativer Optimierungsalgorithmus mittels Algorithm Engineering entwickelt. Die Kalibrierungsqualität des Algorithmus überbietet die Qualität gängiger state-of-the-art Algorithmen.

Die Stiftung heureka für Umwelt und Mobilität verleiht den Heureka Student Award für hervorragende Masterarbeiten, die sich mit Fragestellungen aus der Mobilität in Verbindung mit Umweltaspekten oder dem Einsatz von Optimierungsmethoden beschäftigen. Neben einem Preisgeld bestand die Auszeichnung aus einer Einladung zum Anwenderforum 2023 der IVU Traffic Technologies AG, wo Robin Andre seine Masterarbeit präsentieren durfte.

Englisch-Seminar 2023

Teilnehmende des Englischseminars

Nachdem die langjährige Institutstradition des Englisch-Seminars zum zweiten Mal in Folge Corona-bedingt ausgefallen war, wurde die Veranstaltung schließlich wieder mit etwa 35 Teilnehmenden von verschiedenen verkehrswissenschaftlichen Instituten aus dem deutschsprachigen Raum (TU Berlin, TU München, TU Graz, Uni Stuttgart, BOKU Wien, ETH Zürich) fortgesetzt. Im Rahmen des Seminars sollten die WissenschaftlerInnen primär Ihr Verständnis und Sprachgefühl für die englische Sprache verbessern, um einen effektiveren Austausch mit KollegInnen aus der internationalen Fachwelt zu ermöglichen. Dafür wurden wie jedes Jahr wissenschaftliche Texte übersetzt, eigene Abstracts stilistisch geschärft, fachsprachliche Diskussionen geführt, Paper-Reviews ausgearbeitet und Präsentationen gehalten.

Abgehalten wurde das Seminar an einem pittoresken Ort in den Dolomiten, der für seine atemberaubende natürliche Schönheit und seine ausgezeichneten Skimöglichkeiten bekannt ist. Dadurch hatten die Teilnehmenden reichlich Gelegenheit, sich vor und nach den Tagesprogrammen bei gemeinsamen winterlichen Aktivitäten wie Skifahren, Wandern etc. auszutauschen und zu vernetzen. Insgesamt war das Englisch-Seminar in den Dolomiten eine sehr bereichernde Erfahrung für die Teilnehmenden.

ExpertInnenworkshop am 16.03.2023 im BMDV in Bonn

KIT-IfV
Runde der ExpertInnen

Im Rahmen des Projektes „Deutsches Mobilitätspanel“ (MOP), das seit 1994 jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) vom IfV bearbeitet wird, wurde am 16.03.2023 ein ExpertInnenworkshop durchgeführt. Da das MOP nach Auslaufen des bestehenden Projektes vom BMDV nicht weiter fortgeführt wird, wurde der Workshop dazu genutzt, einen kurzen Rückblick auf 29 Jahre MOP zu geben und den Blick auf die Datenlandschaft der Zukuft zu richten. Acht ExpertInnen aus der Mobilitätsforschung fanden sich gemeinsam mit dem BMDV und Bastian Chlond, Lisa Ecke und Jan Vallée vom IfV im BMDV in Bonn zusammen. An dem Tag wurden sowohl inhaltliche als auch methodische Ideen für die zukünftige Datenlandschaft kontrovers diskutiert und Zielkonflikte identifiziert. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ExpertInnen für den inspirierenden Austausch bedanken. Weitere Informationen zum MOP finden Sie unter www.mobilitaetspanel.de.

Promotion Lars Briem

KIT-IfV
Lars Briem

Wir gratulieren unserem Kollegen Lars Briem zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion zum Thema "Analyse von Störungen und Dispositionen im ÖPNV".

LinkedIn Post zum Thema

TRB 2023

KIT-IfV

Das Jahr startete, wie vor der Corona-Pandemie üblich, mit dem TRB Annual Meeting in Washington D.C., einer der größten Konferenz im Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Fünf intensive Tage liegen hinter uns, mit spannenden Einblicken in die neuesten Entwicklungen der Verkehrsforschung sowie der Möglichkeit, unsere aktuellen Forschungsthemen zu präsentieren. Hier unsere Konferenzbeiträge:

  • Agent-Based Model for the In- and Outgoing Parcel Quantities of Companies in an Urban Area. Lukas Barthelmes, Emre Görgülü, Jelle Kübler, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch
  • Design Hourly Volume Estimation at Freeway Nodes from Short-Term Traffic Counts. Marvin Baumann, Markus Friedrich (University of Stuttgart), Sebastian Reichert, Magdalena Schilling (University of Stuttgart), Peter Vortisch, and Volker Wassmuth (PTV Group)  
  • Integrating Autonomous Buses as Door-to-Door and First- and Last-Mile Service into Public Transport: Findings from a Stated Choice Experiment. Christian Klinkhardt, Kim Kandler, Nadine Kostorz, Michael Heilig, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch  
  • Longitudinal Analysis of Changes in Telecommuting Behavior and Associated Changes in Travel Behavior. Anna Reiffer, Miriam Magdolen, Lisa Ecke, and Peter Vortisch  
  • Quality Assessment of OpenStreetMap's Points of Interest with Large-Scale Real Data. Christian Klinkhardt, Fabian Kühnel (RWTH Aachen), Michael Heilig, Sven Lautenbach (Heidelberg University), Tim Wörle, Peter Vortisch, and Tobias Kuhnimhof (RWTH Aachen)
  • Simultaneous Modeling of Mobility Tool Ownership in Agent-Based Travel Demand Models: A Comparison of Discrete Choice and Machine Learning Models. Jasper Püschel, Lukas Barthelmes, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch  
  • Stability and Variability in Destination Choice for Leisure Activities. Tim Wörle, Maike Puhe, and Peter Vortisch