Datenfusion deutscher Mobilitätserhebungen

  • In Deutschland liegen Daten aus zwei großen Haushaltsbefragungen zur Mobilität von Personen vor. Im Deutschen Mobilitätspanel (MOP) wurde jährlich eine verhältnismäßig kleine Stichprobe darum gebeten, für eine Woche ein Wegetagebuch auszufüllen. So wurde die Alltagsmobilität dieser Personen im Längsschnitt erfasst. Zum anderen wird mit der Erhebung Mobilität in Deutschland (MiD) in größeren Abständen eine Querschnittserhebung durchgeführt, d.h. es wird eine große Stichprobe darum gebeten, an einem Stichtag ein Wegetagebuch auszufüllen. Beide Erhebungen haben verschiedene Zielsetzungen, nichtsdestotrotz bilden beide Erhebungen die Alltagsmobilität in Deutschland repräsentativ ab. Bislang werden MOP und MiD mit aggregierten Kennwerten, z.B. Wege pro Person und Tag, miteinander verglichen. Darüber hinaus ist es eine interessante Forschungsfrage, inwiefern die beiden Datensätze miteinander fusioniert werden können. Können ähnliche Personen aus einer Erhebung auch in der anderen Erhebung identifiziert werden? 
    Aufgabe der Masterarbeit ist es, die Daten des MOP und der MiD mittels geeigneter Methoden zu fusionieren und die Anwendung zu evaluieren. Für die Bearbeitung der Fragestellung sind Kenntnisse in Python notwendig. Eine vorherige Einarbeitung ist möglich.