Verkehrspolitisches Seminar

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
  • Semester: WS 25/26
  • Ort:

    10.30, IfV SR 323
    10.30 Verkehrstechnisches Institut

  • Zeit:

    Dienstag
    15:45 - 17:15

    wöchentlich

  • Beginn: 11.11.2025
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
  • SWS: 2
  • LVNr.: 6232908
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Im Verlauf des Semesters werden im Seminar verschiedenste verkehrspolitische Themen behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragestellungen, mit denen sich der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr beschäftigt hat. Im Rahmen der Veranstaltung werden Stellungnahmen des Beirats gelesen, Hintergründe recherchiert und die erarbeiteten Themen fachlich diskutiert. Die Studierenden lernen dabei, zwischen politischen Meinungen und fachlich nachweisbaren Fakten zu unterscheiden. Es wird außerdem deutlich, dass – je nach wissenschaftlicher Disziplin und Perspektive – auch fachliche Bewertungen unterschiedlich ausfallen können. Auf Basis dieses Verständnisses sollen politische Positionen erkannt, eingeordnet und kritisch reflektiert werden. Gegebenenfalls sind im Rahmen der Veranstaltung Exkursionen zu politischen Sitzungen möglich. Die Durchführung solcher Exkursionen hängt von den Sitzungsplänen sowie den aktuellen Themen ab und wird im Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Eine Übersicht über die Themen, zu denen der Wissenschaftliche Beirat Stellungnahmen veröffentlicht hat, finden Sie unter: https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/wissenschaftlicher-beirat-gutachten.html

Ansprechperson: Christian Klinkhardt (christian.klinkhardt@kit.edu)

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich - Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an christian.klinkhardt@kit.edu bis einschließlich dem ersten Tag der Vorlesungszeit. Die Lehrveranstaltung hat eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von 10 Teilnehmenden. Die Plätze werden unter Berücksichtigung des Studienfortschritts vergeben. 

Der erste Termin findet am 11.11.2025 statt.