Seminar Modellierung und Simulation im Verkehrswesen

Inhalt

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist via SignMeUp möglich.

Anmeldung erforderlich - siehe Website Institut

Es wird empfohlen, die Vorlesung „Berechnungsverfahren und Modelle in der Verkehrsplanung“ bereits gehört zu haben.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. 

Die Plätze werden unter Berücksichtigung des Studienfortschritts vergeben, vorrangig an Studierende der Master-Studiengänge „Mobilität und Infrastruktur“ bzw. „Bauingenieurwesen“ mit diesem Schwerpunkt.

Hinweis:

Präsenz

Do 15:45-17:15 10.30, IfV SR 323 Einzel am 30.10.

Do 15:45-19:00 10.30, IfV SR 323 Einzel am 06.11.

Do 15:45-19:00 10.30, IfV SR 323 Einzel am 13.11

Inhalt:

In diesem Seminar sollen die Studierenden den Umgang mit Software zur Erstellung diskreter Wahlmodelle (Apollo), sowie dem mikroskopischen, agentenbasierten Verkehrsnachfragemodell mobiTopp erlernen, beide zum Einsatz bringen und dabei verkehrsplanerische und modell-methodische Fragestellungen bearbeiten.

Ziel ist es, ein Verständnis über die Vor- und Nachteile moderner agentenbasierter Simulationswerkzeuge zu entwickeln, Erfahrungen mit der Software Apollo und mobiTopp zu machen sowie das Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Seminars wird den Studierenden eine Einführung in die Software, die Aufbereitung von Eingangsdaten und die
Auswertung von Ergebnissen gegeben.

Im Anschluss sollen durch die Studierenden ausgewählte Fragestellungen untersucht und Ergebnisse präsentiert werden.

Hierfür sind eine Abschlusspräsentation sowie eine Textausarbeitung vorgesehen.

Die Themen können einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Zu Beginn des Semesters wird es eine Einführung in die Theorie sowie die Software in Form von zwei Block-Veranstaltungen am 6.11. und 13.11. geben.

Während des Semesters werden unregelmäßige Sprechstunden angeboten.

Außerdem wird es eine Zwischen- und Abschlusspräsentation geben (Termine stehen noch nicht fest).

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.10.2025, 15:45-17:15 Uhr in Raum 323, Geb. 10.30 statt. Interessenten können auch ohne Anmeldung an der Auftaktveranstaltung teilnehmen.

Interessente können auch ohne Anmeldung an der Auftaktveranstaltung teilnehmen. 

KoordinationKübler, Jelle

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich - siehe Website Insitut