Analyse von Floating Phone Data aus dem Radverkehr

  • Floating Car Data (FCD) sind anonymisierte Positionsdaten mit Zeitbezug einzelner Fahrzeuge. Meist sind ebenfalls Geschwindigkeitsinformationen in den Daten enthalten. FCD können als Alternative zu herkömmlichen Detektordaten zur Analyse des Verkehrsablaufs eingesetzt werden. Dazu werden die mithilfe von GPS erfassten Daten durch einen Map-Matching Prozess auf die nächstliegende Kante des Straßennetzes projiziert. Neben den FCD, die von Kraftfahrzeugen generiert werden, ist auch die Datenerfassung anderer Verkehrsmittel möglich. Dazu werden Bewegungsdaten mithilfe von Apps auf Smartphones genutzt. Die so gesammelten Daten werden als Floating Phone Data bezeichnet. Da bisher deutlich mehr Auswertungen des Verkehrs basierend auf FCD durchgeführt wurden, soll in dieser Masterarbeit eine Auswertung mithilfe der Floating Phone Data von Fahrradfahrenden durchgeführt werden und erste Einblicke in die Datenqualität sowie mögliche Erkenntnisse aus Fahrraddaten bieten. Mögliche Fragestellungen betreffen beispielsweise die Warte- und Verlustzeiten an innerstädtischen Knotenpunkten, die Erkennung von Störstellen im Verkehrsablauf oder auch die Untersuchung des Routenwahlverhaltens von Radfahrenden. Zur Bearbeitung dieses Themas sind gute Programmierkenntnisse (Python) notwendig, eine Einarbeitung ist aber möglich.