Bewertung integrierter Elektromobilität (BiE)
-   contact:  Dr.-Ing. Martin Kagerbauer 
 M.Sc. Tim Hilgert
- funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung
-   partner:  cantamen GmbH
 esentri AG
 FZI Forschungszentrum Informatik
 KIT Karlsruher Institut für Technologie – Institut IPEK
 RA Consulting GmbH
 raumobil GmbH
 Robert Bosch GmbH
 TWT GmbH
 stadt-mobil Rhein-Neckar AG
 stadtmobil CarSharing GmbH & Co.KG
-   start:  2014 
-   end:  2017 
Projektbeschreibung:
Das Projekt „Bewertung integrierter Elektromobilität (BiE)“ ist Bestandteil der 2. Förderphase des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West.
In BiE werden basierend auf den in den Vorgängerprojekten erforschten Technologien und Infrastrukturen insbesondere Konzepte und Modelle entwickelt, um die Einführung von Elektromobilität systematisch nach unterschiedlichen Kriterien bewerten zu können. Hierbei soll der Fokus auf eine allgemeine und vor allem breite Anwendbarkeit der Elektromobilität gelegt werden, indem typische Freizeit- und Arbeitsabläufe bzw. das gesamte Mobilitätsverhalten berücksichtigt werden. Hauptziel ist es, das Vertrauen der Nutzer und Endkunden in die Elektromobilität zu steigern, sodass ein nachhaltiger Markt für die Elektromobilität geschaffen wird und die Kosten der integrierten Lösungen und Dienstleistungen für den Endverbraucher sinken. In gleichem Maße soll sich beim Einsatz von eFahrzeugflotten die Wirtschaftlichkeit z.B. innerhalb von Car-Sharing-Konzepten erhöhen.
Aufgabe des Institutes für Verkehrswesen innerhalb des Projektes ist eine Anpassung und Erweiterung des Multi-Agenten-Modells mobiTopp (vgl. Spitzencluster: IeMM und Schaufenster: eVerkehrsraum Stuttgart) hinsichtlich der Aktivitätendurchführung der Agenten. Ziel ist es, die Aktivitätenmuster basierend auf den individuellen Tagesabläufen flexibel modellieren zu können. Diese Flexibilität wird notwendig, um Empfehlungen der im Rahmen des Projektes zu entwickelnden eMobilitätsassistenz bewerten und evaluieren zu können.
