Inhalt | Die urbane Landschaft Tel Avivs unterliegt seit mehreren Jahren einem kontinuierlichen dynamischen Wandel. Israels größter Ballungsraum ist in ständiger Bautätigkeit: Neue Wohnquartiere und Büroviertel werden errichtet, das U-Bahn-Netz erweitert, das städtische Kanalisationssystem erneuert u.v.m.. Allerdings folgen diese Entwicklungen keinem ganzheitlichen Konzept, sondern erscheinen ungeordnet und additiv. An der Grenze zwischen Tel Aviv und Yafo, dort, wo einst die Häuser der ehemaligen Nachbarschaft Manshiya standen, ist der Mangel einer übergeordneten Strategie deutlich zu erkennen. Ein Areal von ca. 8 Hektar, mit Zugang zum Meer bildet heute ein unbestimmtes Niemandsland und gleichzeitig eine wichtige Verbindungsstelle. Unterschiedliche bauliche und räumliche Muster und Typologien treffen hier genauso aufeinander wie diverse soziale und politische Milieus. Aufgabe des interdisziplinären Entwurfs ist es, verkehrliche und städtebauliche Vorschläge für eine kohärente, behutsame räumliche Neuordnung des bestehenden Stadtgefüges zu entwickeln – mit Ideen für neue Wohn- und Arbeitsformen, zukunftsgerichtete Mobilitätsformen und qualitätsvollen Angeboten an öffentlichen Räumen. Für diesen räumlich und kulturell komplexen Ort im Herzen der israelischen Metropolregion sind kreative und experimentelle Ansätze gefragt. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt in Tel Aviv und dem Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL) am KIT organisiert. Koordination am IFV: Tim Wörle, Christian Klinkhardt Eine Anmeldung ist bis einschließlich 14.04. erforderlich. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Koordinatoren. Es gibt eine beschränkte Zahl an Teilnahmeplätzen. Eine ggf. erforderliche Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung des Studienfortschritts. Aufgabe des Entwurfsstudios ist es, städtebauliche Vorschläge für eine kohärente, behutsame räumliche Neuordnung des bestehenden Stadtgefüges zu entwickeln – mit Ideen für neue Wohn- und Arbeitsformen, zukunftsgerichtete Mobilitätsformen und qualitätsvollen Angeboten an öffentlichen Räumen. Für diesen räumlich und kulturell komplexen Ort im Herzen der israelischen Metropolregion sind kreative und experimentelle Ansätze gefragt. Das Studio wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt in Tel Aviv organisiert. Regeltermin: Do 1.Treffen: Do 20.04.2023, 10:00 Uhr, 11.40 R013 Exkursion: 8-10 Tage im Zeitraum vom 18.05. bis 28.05.2023 Zwischenkritik: Di 09.05.2023, Do 29.06.2023 Abgabe: Mi 02.08.2023 Präsentation: Do 03.08.2023 Bearbeitungsform: 2er-Gruppen Empfehlung: - Studienschwerpunkt: Städtebau |
Vortragssprache | Englisch |
Organisatorisches | Eine Anmeldung ist bis einschließlich 14.04. per E-Mail erforderlich. |