Projekt Integriertes Planen
- Typ: Projekt
- Lehrstuhl:
- Semester: Wintersemester
-
Ort:
Hertz-Hörsaal (Geb.10.11, Raum 126)
-
Zeit:
16:00 - 17:30
- Beginn: Dienstag 03.11.2020
- Dozent:
- SWS: 4
- LVNr.: 6230901
-
Hinweis:
Präsenzveranstaltung & Gruppenarbeiten (Voranmeldung zwingend erforderlich!)
Vorlesungsinformationen
Ameldung
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung, sowie auch in Gruppenarbeiten statt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Voranmeldung ist im ILIAS-System zwingend erforderlich.
Start der Einführungsveranstaltung am 3.11. um 16:00 Uhr im Hertz-Hörsaal (Geb.10.11, Raum 126).
Bedingungen/Empfehlungen
Voraussetzung für die Teilnahme sind die Module:
-
Stadt- und Regionalplanung (IfR/ISL)
-
Modelle und Verfahren im Verkehrswesen (IfV)
-
Infrastrukturmanagement (ISE)
-
Spurgeführte Transportsysteme - Technische Gestaltung und Komponenten (ISE)
-
Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen(ISE/IfV)
Lernziele
Die Veranstaltung vermittelt die praktische Anwendung von Gelerntem, indem anhand eines Fallbeispiels ein fachübergreifendes Erkennen von Problemstellungen und eine teamorientierte Lösungsfindung gefordert wird.
Inhalt
Im Rahmen des "Projektes Integriertes Planen" haben die Studierenden anhand einer der Realität entnommenen Aufgabenstellung die Probleme und Konflikte zu erkennen und einer integrierten Lösung zuzuführen. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt dabei in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen. Neben der inhaltlichen und zeitlichen Organisation von Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe stehen das Erkennen und Lösen der anstehenden Probleme im Mittelpunkt der Lernziele. Am Beispiel der jeweiligen Aufgabenstellung soll deutlich werden, dass in Abhängigkeit von den Zielvorstellung unterschiedlichste Lösungsansätze möglich sind, die in ihren Wirkungen bisweilen weit über das engere Planungsgebiet hinausreichen. Die hieraus resultierenden fachlichen Problemstellungen sind zu erfassen, unter Beteiligung der betroffenen Fachdisziplinen abzuwägen und einer Lösung zuzuführen (Darstellung in Plänen, Berichten, Vorstellung der Ergebnisse vor einem Auditorium).
Im Projekt Integriertes Planen WS 2020/2021 wird eine Themenstellung im Raum Bruchsal bearbeitet . Diese wird in den nächsten Wochen konkretisiert.
Wir bitten dringend darum, eine Anmeldung in ILIAS frühzeitig vorzunehmen, um uns eine Planung zu ermöglichen (Aufgrund der Corona-Situation sind die Kapazitäten begrenzt. Eine Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung und unter Berücksichtigung des Vorleigens der fachlichen Voraussetzungen). Nähere Hinweise finden Sie im ILIAS System.
Projektaufgabenstellung in der jüngeren Vergangenheit waren:
-
2017: Entwicklungspotenziale in Ettlingen: Konzepte zur Aktivierung von Wohn- und Gewerbeflächen
-
2016: Güterverkehrszentrum Lahr - Verkehrliche Analyse und Dimensionieren der Standortinfrastruktur eines intermodalen Güterverkehrszentrums
-
2008: Bahnstadt Bruchsal – Potenzial zur Innenstadterweiterung" Aufgabenstellung
-
2007: Mannheims Blick nach Ludwigshafen - ein Herz für die Metropolregion Rhein-Neckar
-
2006: Ludwigshafen an den Rhein“ - Entwicklungsperspektiven für den Zollhofhafen (ISL)
-
2005: Entwicklungsperspektiven für den Stadtteil Baden-Oos (Baden-Baden) (IWG)
-
2004: Entwicklungsperspektiven Hauptbahnhof Ludwigshafen" 2004 (ISE)
-
2003: Integriertes Planen im "Wilden Westen Karlsruhes" (IFV)
-
2002: Hauptbahnhof Karlsruhe (Gestaltung Intermodalschnittstelle)
-
2001: Umgestaltung der Günther-Klotz-Anlage, Beiertheimer Feld - Erlebnisbad Karlsruhe 2001
-
1999: Entwicklungspotenziale der Kriegsstraße in Karlsruhe 1999