Straßenverkehrstechnik
- Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
- Semester: WS 21/22
-
Ort:
10.91 Redtenbacher-Hörsaal
-
Zeit:
19.10.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
26.10.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
02.11.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
09.11.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
16.11.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
23.11.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
30.11.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
07.12.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
14.12.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
21.12.2021
12:00 - 13:30 wöchentlich
11.01.2022
12:00 - 13:30 wöchentlich
18.01.2022
12:00 - 13:30 wöchentlich
25.01.2022
12:00 - 13:30 wöchentlich
01.02.2022
12:00 - 13:30 wöchentlich
08.02.2022
12:00 - 13:30 wöchentlich
- Beginn: 19.10.2021
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
Mitarbeiter/innen - SWS: 2
- LVNr.: 6232703
-
Hinweis:
Präsenz
Inhalt | Lernziele Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren, die für eine Arbeit als Verkehrsingenieur notwendig sind. Hierzu gehören neben theoretischen Grundlagen auch die praktische Arbeitsmethodik im Umgang mit gängigen Richtlinien. Inhalt Aufbauend auf den grundsätzlichen Aufgaben der Verkehrstechnik (Dimensionierung und Steuerung des Verkehrs) werden zunächst die Grundlagen der Darstellung und Analyse von Verkehrsabläufen vermittelt (Kinematische Grundlagen, Erfassung und Aufbereitung von Verkehrsdaten, mikroskopische und makroskopische Verkehrskenngrößen, Darstellung von Verkehrszuständen und des Fundamentaldiagrammss, Zustandsänderungen). Die Grundsätze und Methoden der Straßenverkehrstechnik (Struktur der Nachfrage - Gesetzmäßigkeiten im Verkehrsablauf, Warteschlangentheorie, Level-of-Service-Konzept) bilden die Grundlagen für die praktischen Dimensionierungsaufgaben, die anhand der gängigen Richtlinien für die freie Strecke, vorfahrtgeregelte Knotenpunkte (Einfahrten und Verflechtungsstrecken sowie Kreisverkehrsplätze sowie lichtsignalgesteuerte Knoten dargestellt werden. Dabei erfolgt grundsätzliche auch die Vermittlung der theoretischen Grundlagen, die den Richtlinien zu Grunde liegen. Schwerpunkte bilden neben den festzeitgesteuerten Knotenpunkten Fragen der verkehrsabhängigen Steuerung, aber auch der Grünen Wellen sowie der Steuerung in Netzen. Dabei wird auch auf den ÖV (Verfahren der Priorisierung) ) und andere Verkehrsarten (Radverkehr, Fußgänger) eingegangen. Fragestellungen und Verfahren, die für das Verkehrsmanagement eine Rolle spielen, werden im Ansatz vorgestellt. Vertiefende Kenntnisse werden in der Veranstaltung Verkehrsmanagement und Telematik [6232802] vermittelt. |